Traumatische Krisen

Traumatische Krisen

by Anneliese Aschauer

Traumatische Krisen

Der Ausdruck „Trauma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet Verletzung oder Wunde. Ein psychisches Trauma bezeichnet damit eine seelische Verwundung, die durch ein oder mehrere oder lang anhaltende belastende Erlebnis(se) entstehen kann. Diese Erlebnisse sind für den betroffenen Menschen in einem Ausmaß einschneidend, dass sie seine normalen Bewältigungs- und Verarbeitungsfähigkeiten bei weitem übersteigen und mit heftigen Gefühlen der Angst, des Kontrollverlustes, des Ausgeliefertseins, der Hilflosigkeit, des Entsetzens, der Ohnmacht und des Erstarren verbunden sind. Dieses Erleben kann die menschlichen Stress-Systeme derart überfordern, dass daraus bleibende Störungen der seelischen Selbstregulationsfähigkeit resultieren. „Schreckliche“ lebensgeschichtliche Ereignisse und / oder „schreckliche“ Lebensverhältnisse können seelisch und auch körperlich krank machen. Diese Extremstresserfahrungen können anhaltende Fehlfunktionen und Störungen der Erlebnisverarbeitung verursachen die zu einer nachhaltig negativ veränderten Sichtweise auf sich selbst und die Welt und zu körperlichen und seelischen Leidenszuständen führen können.

Wichtig:

Trauma ist eine völlig normale und grundsätzlich gesunde Antwort der Persönlichkeit und des Organismus auf eine völlig außernormale, verletzende, bedrohliche, zerstörerische oder kränkende Erfahrung.

Auslöser traumatischer Erfahrungen können Naturereignisse (z.B. Hochwasser, Tsunami…), schwere körperliche Erkrankungen, technische Katastrophen, Unfälle oder körperliche und psychische Gewalthandlungen von Menschen (sexuelle Gewalt, psychische und körperliche Gewalt in der Familie oder auch am Arbeitsplatz, Vernachlässigung, Überfälle, Folter, Kriege…) sein.

Arten von Trauma: 

Man unterscheidet zwischen 2 Arten von Psychotraumata:

1.Schocktrauma:

Typ I: Monotrauma (ein einzelnes traumatisierendes Erlebnis, z.B. ein Unfall, ein Überfall, Fehl-und Totgeburten, überraschender Verlust von geliebten Menschen…)

Typ II: Sequentielle Traumata (länger andauernde traumatisierende Erlebnisse, wie Folter, Kriege, familiäre Gewalt…)

2.Entwicklungstraumatisierungen /  Bindungstraumatisierungen:

Mitmenschlichkeit und Eingebettet-Sein in menschliche Beziehungen und Bindungen ist ein basaler Faktor für eine gesunde seelische Entwicklung jedes Menschen. Die Forschung hat gezeigt, dass sich traumatische Kindheitserfahrungen gravierend auf verschiedene Entwicklungsbereiche der Persönlichkeit auswirken. Diese Entwicklungstraumata können bereits rund um die Geburt entstehen oder in Familien in denen Kinder massive Vernachlässigung erleben oder direktem oder indirektem körperlichem, sexuellem aber auch psychischem Missbrauch ausgesetzt sind. Traumatisierende zwischenmenschliche Einflüsse in Abhängigkeitsbeziehungen können zu einer Störung des Bindungsverhaltens und zu Persönlichkeitsveränderungen führen, die bis ins Erwachsenenalter wirken. Die Auswirkungen sind häufig, dass schwer traumatisierte Menschen Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu regulieren und Angst-, Wut-, Schuld- und auch Ohnmachtsgefühle entwickeln von denen sie regelrecht überflutet werden. Bei früh Traumatisierten können eine ganze Reihe von Symptombildern auftreten wie dissoziative, affektive, somatoforme und sexuelle Störungen, sowie unter anderem vegetative und kardiovaskuläre Erkrankungen.

Verlauf eines Monotraumas:

Ein psychisches Schocktrauma stellt für den Organismus eine Situation von Extremstress dar. Das Stress-System geht in Alarmbereitschaft und es werden alle Kräfte mobilisiert die dem Überleben dienen – sämtliche „Schutzreflexe“ treten ein. Wenn der Betroffene erlebt, dass die Gefahr weder durch Kampf, Flucht noch Totstellen überwunden werden kann, kann dies massive Auswirkungen haben. Körper und Seele sind während des traumatischen Erlebens einer Flut von Reizen ausgesetzt – die Wahrnehmung wird verändert. Viele erleben das Geschehen wie im Film, wie einen bösen Traum, der gleich vorbei sein wird oder das Geschehen wird aus weiter Ferne erlebt. Der Mensch erfährt massive Macht- und Hilflosigkeit und kann weder kämpfen noch fliehen. Während wir äußerlich nichts mehr tun, werden innerlich enorme Kraftreserven mobilisiert, so dass wir kurzfristig sogar gegen Schmerzen unempfindlich sind.

Die veränderte Wahrnehmung dauert häufig über einen längeren Zeitraum an: So können sich Betroffene oft an die Ereignisse wie in Zeitlupe oder in rasender Geschwindigkeit, oder nur teilweise (fragmentiert) erinnern. Nach einem traumatischen Ereignis können häufig Körper und Seele nicht mehr zur Ruhe kommen. Bilder, Gerüche, Geräusche bleiben als Fragmente im Bewusstsein und lösen immer wieder als Flashbacks panische Reaktionen und Stressüberflutungen aus. Die Bearbeitung der Ereignisse bleibt sozusagen im „Arbeitsspeicher“ hängen – die Erfahrungen können noch nicht in das persönliche Weltbild und die eigene Biographie integriert werden.

3 Phasen der Verarbeitung eines traumatischen Erlebens: Schockphase – Einwirkphase – Erholungsphase

  • Schockphase: Kurz nach einem traumatischen Ereignis leiden viele Betroffene unter einer Schockreaktion.  Die Erkennungszeichen dafür können sein: z.B. Verwirrtheit, Panik und Todesangst, bleiche Hautfarbe, Atmung schnell und flach, Orientierungslosigkeit, Konzentrationsschwäche, Schreckhaftigkeit, Schlaflosigkeit. Diese Symptome werden „Akute Belastungsreaktion“ genannt. Dauer der Schockphase: einige Stunde bis wenige Tage / 1 Woche.
  • Einwirkphase: Die stärkste Erregung ist zwar abgeklungen, aber die Menschen sind von den Ereignissen noch völlig in Anspruch genommen. Sie haben das Gefühl, ständig in Gefahr zu sein – haben Angst, das Ereignis könnte sich wiederholen. Sie erleben Gefühle der Hoffnungslosigkeit, der Angst und der Ohnmacht, starke Selbstzweifel und Schuldgefühle treten auf. Oft berichten Betroffene von Einschlafstörungen, Übererregbarkeit, Schreckhaftigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Immer wieder werden sie von Eindrücken des Erlebten überflutet (so genannte Flashbacks oder Intrusionen) die unkontrollierbar ins Bewusstsein dringen. Dauer: 2- max. 4 Wochen.
  • Erholungsphase: Die Selbstheilungskräfte des Körpers und der Seele führen zu einer Beruhigung. Die Übererregtheit geht zurück, die Eindrücke kommen nicht mehr unkontrolliert (Flashbacks verschwinden), der Schlaf wird wieder ruhiger, über das Ereignis kann leichter gesprochen werden ohne, dass eine emotionale Überflutung einsetzt, die Ängste lassen nach, die Menschen finden wieder in die Normalität des Lebens zurück.

Das Erleben wieder handlungsfähig zu werden, wieder Kontrolle über unser Erleben und Verhalten zurück zu gewinnen, das Unfassbare langsam fassen zu können, Worte für das Unaussprechliche zu finden und es schließlich in unser Leben zu integrieren und unser Leben dadurch sogar zu verändern – dies kündigt die gesunde Verarbeitung und Überwindung des Traumas an. Für viele bedeutet das Trauma einen Anlass, über das bisherige Leben nachzudenken und der Zukunft eine neue Bedeutung geben zu wollen. Traumatisches Erleben kann nicht gelöscht werden – Heilung bedeutet Integration des Erlebten in unsere Lebensbiographie.

Posttraumatische Belastungsstörung

Bestehen wesentliche Symptome über 4 Wochen hinaus fort, dann kann es sein, dass der Selbstheilungsprozess irgendwo „steckengeblieben“ ist. 5 – 20% der Menschen entwickeln, nachdem sie ein traumatisches Ereignis erlebt haben, eine Posttraumatische Belastungsstörung. Die Symptome bilden sich dabei zumeist innerhalb der ersten 3 Monate nach dem Ereignis heraus. Manchmal jedoch treten die Symptome erst nach Jahren oder sogar Jahrzehnten auf.

Symptomgruppen der PTBS:

  • Zustand der absoluten (objektiven oder subjektiven) Hilflosigkeit in einem belastenden Erlebnis oder in belastenden Lebensumständen
  • Symptome des Wiedererlebens: Flashbacks und sich aufdrängende „Nachhall“-Erinnerungen ohne Kontrollmöglichkeit, Tag- und Nachtträume (Albträume), Gedanken oder heftige Gefühle in Bezug auf das Ereignis. Manchmal tauchen auch nur Bruchstücke auf oder sogar Körperempfindungen, die mit den Vorfällen anscheinend nicht in Verbindung stehen.
  • Vermeidungssymptome: Aufgrund der nicht regulierbaren intensiven Ängste wird alles was ans Trauma-Ereignis erinnert vermieden (Menschen, Orte, Strassen, Verkehrsmittel, auch Gedanken und Gespräche darüber). Diese Vermeidungshaltung kann sich mit der Zeit immer weiter ausbreiten.
  • Gesteigerte Erregbarkeit und Schreckhaftigkeit:  Der Körper befindet sich in ständiger Alarmbereitschaft: Stress-Symptome wie z.B. Herzrasen, Schwitzen, Magen-Darm-Probleme, Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit, Konzentrationsstörungen.

Häufig werden mit der Zeit zusätzliche Begleiterkrankungen gebildet, wie z.B. Angststörungen, Depressionen, somatoforme Störungen, Schmerzstörungen begleitet von Alkohol-, Medikamenten- und/oder Drogenmissbrauch. Die Betroffenen stellen zum Teil dabei keinen Bezug zum traumatisierenden Erlebnis her.

Komplexe posttraumatische Belastungsstörungen

Multitraumata, sequentielle Traumata und Entwicklungstraumatisierungen (z.B. in frühen Kindheitsjahren) können zu komplexen Formen von Belastungssymptomen führen:

  • Störungen der Affektregulation (Depression, aufbrausende oder unterdrückte Wut, Suizidgedanken)
  • Veränderung der Selbstwahrnehmung (Ohnmachtsgefühle, Scham- und Schuldgefühle, dem Gefühl anders zu sein)
  • Verzerrte Wahrnehmung von anderen Menschen (Idealisierung – z.B. auch der Täter/innen)
  • Eingeschränkte Bindungsfähigkeit (Isolation, Rückzug, Misstrauen aber auch Rettungsphantasien)
  • Veränderung des Wertesystems (Verlust von Zukunftsperspektiven)
  • Dissoziations-Symptome: Amnesie bzgl. des Traumas (Nichterinnern-Können oder nur in Fragmenten), Depersonalisation (Entfremdung vom eigenen Körper) und Derealisation (Entfremdung von der Welt), aufgespaltetes Innenleben bis hin zur Dissoziativen Identitätsstörung

Trauma überwinden

Sie finden hier einige Tipps die aus meiner Erfahrung gesunde Wege aus dem Trauma und eine gute Verarbeitung erleichtern. Scheuen Sie aber nicht den Weg zur professionellen Begleitung – je früher desto besser, in jedem Fall aber, wenn Sie nach 4 Wochen oder auch später noch immer unter den angeführten Symptomen leiden. Gerade bei einmaligen traumatischen Ereignissen reichen bereits einige wenige Behandlungseinheiten aus um einen guten Weg aus dem Trauma-Erleben zu finden und wieder gestärkt und mit Lebensfreude und Hoffnung dem Leben zu begegnen. Mehr Infos zu Klinisch-Psychologischer Traumatherapie

  • Sicherheit und Ruhe: Schaffen Sie sich Ruhezeiten, erst dann können unsere spontanen Heilungskräfte wirksam werden.
  • Tun Sie, was Sie schon zuvor gerne getan haben: Spaziergänge in gewohnter Umgebung, treiben Sie den Sport den Sie bisher gerne ausgeübt haben, schauen Sie Ihre Lieblingsfilme, gehen Sie ins Museum, üben Sie das Hobby aus, das Sie immer schon geliebt haben.
  • Reden Sie über das Trauma: Reden Sie mit wenigen aber vertrauten Menschen über die Vorfälle. Nehmen Sie sich Zeit und vermitteln Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie einfach ein offenes Ohr brauchen, jemanden der auf Ihre Gefühle eingehen kann und auch seine eigenen Gefühle zum Ausdruck bringen kann. Wichtig ist, dass Ihr Gegenüber Sie nicht belehrt oder Ihnen Vorwürfe macht. Reden Sie nur mit Menschen zu denen Sie Vertrauen haben. Verabreden Sie einen begrenzten Zeitraum – damit schonen Sie sich selbst und Ihre/n Gesprächspartner/in. Erzählen Sie in Etappen – immer nur soviel wie Ihnen möglich ist. Ihr/e Gesprächspartner/in sollte auf Ihre Grenzen Rücksicht nehmen.
  • Schaffen Sie Normalität: Konzentrieren Sie sich auf alles das Sie selbst tun können, „einen Fuß vor den anderen setzen“, alles ausprobieren und tun was noch „funktioniert“. Das Erleben von Normalität hilft uns, das Geschehen in den Lebensfluss einzuordnen.
  • Denken Sie an Ihre Erfolge und alles was Sie bereits in Ihrem Leben gemeistert haben – Sie verfügen über das Potential und die Ressourcen um gestärkt aus dieser Krise herauszugehen!
  • Beruhigen Sie Ihren Atem und achten Sie vor allem auf langsames ruhiges Ausatmen.
  • Schaffen Sie sich einen beruhigenden Tagesrhythmus: Innerhalb von 14 Tagen macht es Sinn nur allmählich und zeitweise die Arbeit wieder aufzunehmen. Integrieren Sie in Ihre Tagesrituale auch Aktivitäten wie Spaziergänge, Gespräche mit Freunden, Fahrrad fahren, Hobbies und auch Entspannungstechniken.
  • Entspannen Sie sich mit einer Entspannungstechnik: z.B. Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training oder auch geführte Meditationen.
  • Bewegung, Laufen und Wandern  in der Natur: Ihr Körper ist durch das traumatische Erleben in einen körperlichen Stress-Zustand geraten, der uns auf Kampf oder Flucht vorbereiten sollte. Im traumatischen Geschehen wird die natürliche Bewegungshandlung unterbrochen (wir „erstarren“ – sind gefangen). Bauen Sie in Ihren Tagesablauf Bewegung in der Natur ein, das Laufen oder Spazierengehen führt zu Beruhigung, zum Stress-Abbau und zum Gefühl der Freiheit und dem Erleben, die Gefahr ist vorbei. Verankern Sie Ihre Erholung also auch körperlich.

Menschen besitzen die Fähigkeit, sich nach einem traumatischen Ereignis wieder zu erholen und sogar daran zu wachsen. Dabei können Selbstheilungskräfte aktiviert werden, die eventuell lange verschüttet bzw. gar nicht mehr bewusst waren. Idealerweise entwickeln wir uns sogar dadurch weiter und können (oft erst lange nach dem Ereignis) rückblickend sogar einen „Sinn“ in dem was uns widerfahren ist erkennen. Interessantes finden Sie auch unter Resilienz – Die Kraft der inneren Stärke.

Top